Förderverein Sicherer Landkreis Konstanz e.V.

Förderverein für Kriminalitätsvorbeugung und Verkehrssicherheit im Landkreis Konstanz

Achtung: diese Website wird am 31.07.2023 vom Netzbetreiber angeschaltet.

Besuchen Sie uns auf unserer neuen Homepage mit neuesten Informtionen auf www.sicherer-landkreis-konstanz.de.

     -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Am 9. November 2007 wurde auf Initiative des damaligen Leiters der Polizeidirektion Konstanz, Uli Schwarz, und des damaligen Landrats des Landkreises Konstanz, Frank Hämmerle, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamts Konstanz der Förderverein „Sicherer Landkreis Konstanz e. V.“ gegründet. Vereinszweck  ist  die organisatorische  und  finanzielle  Förderung  kriminal- und verkehrspräventiver Maßnahmen und Projekte im Landkreis Konstanz.

Die Geldmittel werden maßgeblich eingesetzt zur

  • Förderung  der  Zusammenarbeit  aller  mit der Kriminalitäts­verhütung oder der Herstellung von Verkehrssicherheit befassten Institutionen, Personen und gesellschaftlichen Gruppen
  • Förderung von Projekten z. B. in den Bereichen Jugendarbeit, Jugendfreizeit und der Schularbeit sowie der damit verbundenen Öffentlichkeitsarbeit
  • Finanzierung von kriminal- und verkehrspräventiven Projekten und Aktionen
  • Unterstützung von regionalen Forschungsvorhaben im Bereich der Prävention.

Der Jahresbeitrag wurde für natürliche Personen auf 8,- € pro Jahr, für Firmen und andere juristische Personen auf 250,- € pro Jahr festgelegt. Das Landratsamt Konstanz ist dem Verein als erste juristische Person am Gründungstag beigetreten.

Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Konstanz erfolgte erstmals am 24.09.2008. Beiträge und Spenden sind somit   steuerbegünstigt.

 

Mitglieder:

Aktuell besteht der Verein aus 57 Mitgliedern, davon 43 natürlichen und 14 juristischen Personen. Die juristischen Personen sind

  • das Landratsamt Konstanz
  • die Städte Konstanz, Radolfzell, Singen und Stockach
  • die Gemeinden Bodman-Ludwigshafen und Öhningen
  • die Sparkasse Hegau-Bodensee
  • die Stadtwerke Konstanz
  • die WOBAK Städtische Wohnbaugesellschaft Konstanz
  • die ETO Gruppe Technologies  GmbH Stockach
  • der Spar- und Bauverein Konstanz eG
  • die Baugenossenschaft Oberzellerhau, Singen
  • die Kliniken Schmieder, Allensbach

 

Unterstützte Projekte und Initiativen:

Der Förderverein hat in den nunmehr über 15 Jahren seines Bestehens eine große Zahl an kriminal- und verkehrspräventiven Projekten und Initiativen unterstützt. Eine Auswahl:

  • Initiative „Faustlos“ an vielen Schulen im Landkreis (Seminare und Kauf von „Faustlos-Koffern“)
  • Projekt „Konstanz gegen Gewalt“
  • Puppentheater „Pfoten weg“ (gegen sexuelle Gewalt an Kindern)
  • Initiative des „Frauen helfen Frauen in Not e.V.“ gegen sog. Loverboys
  • Initiative bzw. Theater „Q-Rage“ an verschiedenen Schulen und Gymnasien im Landkreis Konstanz
  • Herstellung eines (Anti-) Mobbingleitfadens für Schulen
  • Projekt „Senioren haben Mut“ in Singen
  • Landestag der Verkehrssicherheit in Konstanz 2014
  • Projekt „Zivilcourage“ des Präventionsrats Radolfzell
  • Initiative der Singener Kriminalprävention gegen sexuellen Missbrauch
  • Bäckertütenaktion der Initiative „Frauen helfen Frauen in Not e.V.“
  • Selbstbehauptungskurse für Vorschulkinder im Landkreis
  • Interaktive Wanderausstellung „Echt Krass – Wo hört der Spaß auf?“ der Jugendsozialarbeit Singen
  • Selbstbehauptungskurs für Erst- bis Viertklässler der Hebelschule Arlen
  • Projekt „Be cool – stark und gewaltfrei lernen“ der Schulsozialarbeit Singen
  • „No Game“, Verkehrspräventionsprojekt für junge Fahrer an der Hohentwiel-Gewerbeschule Singen
  • "Nein zu Gewalt gegen Frauen", mehrere Aktionen von Terre des Femmes Radolfzell
  • Radfahrtrainings der Kreisverkehrswacht für Kinder im Grundschulalter
  • Theaterpädagogische Aufführungen wie „Mein Körper gehört mir“ und „Die große Nein-Tonne“ wiederholt an vielen Schulen im Landkreis:

    Berchenschule Konstanz, Bodman-Ludwigshafen, Dettingen, Dingelsdorf, Engen, Haidelmoosschule Konstanz, Mühlhausen, Litzelstetten, Grundschule Petershausen, Regenbogenschule Konstanz, Reichenau, Sonnenhaldenschule Konstanz, Stephansschule Konstanz, Wahlwies, Wollmatingen, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Konstanz

  • Selbstbehauptungskurse am Marianum Hegne, an der Buchenberg- und an der Sonnenhaldeschule Konstanz sowie an der Walahfrid-Strabo-Schule Reichenau
  • Beteiligung an großangelegten Plakataktionen zum Thema "Gewalt gegen Frauen" der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises
  • Projekt "BeCool" an der Gemeinschaftsschule Eigeltingen

 

Der Vorstand:

Der Vorstand des Vereins besteht derzeit aus

  • Lisa Friedrich, Geschäftsführerin Schmieder-Kliniken in Allensbach (Vorsitzende)
  • Uli Schwarz, Polizeipräsident a. D., Radolfzell (2. Vorsitzender und Geschäftsführer)
  • Melanie Zöllner, Sparkasse Hegau-Bodensee (Schatzmeisterin)
  • Axel Drexler, Leitender Polizeidirektor a. D., Allensbach (Schriftführer)
  • Frank Hämmerle, Landrat in Konstanz a. D. (Beisitzer)

 

Unterstützung für kriminal- und verkehrspräventive Projekte gibt es von vielen, vor allem auch staatlichen Stellen. Die Stärke des Vereins liegt in seiner unkomplizierten und schnellen Hilfe: formlose Anträge können ohne bürokratische Aufwände durch einfachen, ggf. sogar telefonischen Vorstandsbeschluss in kürzester Zeit genehmigt und die bewilligten Mittel ausbezahlt werden.



Förderverein Sicherer Landkreis Konstanz e.V.

Benediktinerplatz 3,   78467 Konstanz  

www.sicherer-landkreis-konstanz.de            mailto: info@sicherer-landkreis-konstanz.de                       Telefon: (07732) 93 83 06

Konto: Sparkasse Hegau-Bodensee   IBAN: DE36 6925 0035 0004 5535 25   BIC: SOLADES1SNG